|
St 2228, Fahrbahnerneuerung Einmündung EI21 - Kreisverkehr Kinding
Auf Grund von Fahrbahnschäden soll die Fahrbahn der Staatsstraße beginnend mit dem Kreisverkehr bei Kinding (Feuerwehrhaus) bis zu Kreuzung mit der Kreisstraße EI 21 (Abzweig Richtung Schafhausen) erneuert werden. Durch den Einbau einer zusätzlichen Asphaltschicht wird der Asphaltaufbau der Fahrbahn verstärkt und damit der Verkehrsbelastung auf der Staatsstraße angepasst. Im Zuge der Maßnahme ist eine ca. 1-wöchige Vollsperrung der Anschlussstelle der BAB A9 notwendig.
|
|
St 2230, Brücke über die Altmühl - Pfünz
Im Zuge der Fahrbahnerneuerung der Staatsstraße 2230 zwischen Pfünz und Walting werden drei Brückenbauwerke saniert. Dies ist nur möglich im Zuge einer Vollsperrung der St2230 in diesem Bereich. Diese Vollsperrung ist bereits durch die Fahrbahnerneuerung erforderlich und muss für die Brückensanierungen lediglich verlängert werden. Bei der „Brücke St2230 über die Altmühl“ (BW 01) werden Instandsetzungsmaßnahmen an den Brückenkappen, Abdichtung der Brückentafel und Entwässerungseinrichtungen durchgeführt. Ebenso werden Geländer erneuert und fehlende Böschungstreppen nachgerüstet. Durch die Instandsetzung der Kappen können die Schäden am Kragarm und am Überbau durch eine Betoninstandsetzung beseitigt werden. Zudem wird ein hochwertiges Fahrzeugrückhaltsystem auf den Brückenkappen verbaut. Die Komplette Bauwerksabdichtung auf der Brückentafel und den Übergangskonstruktionen wird erneuert. Durch eine neu aufgebrachte Bauwerksabdichtung (Versiegelung, Abdichtung aus Bitumenbahnen und Gußasphalt), sowie eine Sanierung der Übergangskonstruktionen werden die Fahrbahnübergänge erneuert. Die bestehenden Brückengeländer werden durch neue Geländer ersetzt. Um eine größere Durchgangsbreite zwischen Fahrzeugrückhaltesystem und Brückengeländer zu erhalten werden die neuen Geländer seitlich am Brückengesims montiert. Aufgrund von geringer Querneigung und sehr wenig Längsgefälle werden bei der Entwässerung an beiden Seiten entlang den Borden Entwässerungsrinnen aus Gußasphalt und neue Brückenabläufe eingebaut. Für einen sicheren Bauwerksunterhalt und für die Bauwerksprüfungen werden die fehlenden Böschungstreppen ergänzt. An den Bauwerken „Brücke St2230 über den GRW“ BW (BW 02) und „Brücke St2230 über den Pfünzer Bach“ (BW 03) werden die Geländer ausgetauscht und fehlende Böschungstreppen nachgerüstet.
|
|
St 2230, Felssicherung Gungolding-Arnsberg
Im Hang entlang der St2230 zwischen Arnsberg und Gungolding befinden sich steile Felswände, welche beim Absturz zu einer Gefährdung des öffentlichen Straßenverkehrs führen können. Um die Gefahr für die St 2230 durch Steinschlag besser abschätzen zu können und gegebenenfalls Sicherungsbauwerke richtig zu dimensionieren, wird bis zum Ende des Jahres 2022 ein Geotechnisches Gutachten erstellt.
|
|
St 2230, Umbau Busbuchten Eichstätt (Kipfenberger Str.)
Aus Fahrtrichtung Landershofen kommend sollen die Radfahrer künftig sicher auf die Staatsstraße geleitet werden. Hierfür ist der Umbau der bestehenden Busbuchten erforderlich. Beide Busbuchten sollen rückgebaut werden, um Platz für den richtlinienkonformen Ausbau der Rad- und Gehwege zu schaffen. Die Masten der Fußgängerampel sollen ausgetauscht werden und die Querung barrierefrei umgestaltet werden.
|
|
St 2230, Fahrbahnerneuerung Pfünz - Walting
Auf Grund der Fahrbahnschäden wurden die vorhandenen schadhaften Asphaltschichten abgefräst. Durch den Einbau einer zusätzlichen Asphaltschicht wurde der Asphaltaufbau der Fahrbahn verstärkt und damit der Verkehrsbelastung auf der Staatsstraße angepasst. Die Maßnahme wurde gemeinsam mit der Sanierung der Altmühlbrücke bei Pfünz umgesetzt.
|
|
St 2230, Ortsumgehung Beilngries BA 3
Entlastung der Ortsdurchfahrt vom Durchgangsverkehr
Zusätzliche Projektinformationen
|
|
St 2230, Fahrbahnerneuerung Walting - Gungolding
Auf Grund der Fahrbahnschäden soll die schadhafte Fahrbahn erneuert werden. Durch den Einbau einer zusätzlichen Asphaltschicht wird der Asphaltaufbau der Fahrbahn verstärkt und damit der Verkehrsbelastung auf der Staatsstraße angepasst.
|
|
St 2231, RW Altmannstein - LkrGr. EI
Das ‚Radverkehrsnetz Bayern‘ ist ein landesweites Netz für den Alltagsradverkehr, das die Hauptorte aller bayerischen Städte und Gemeinden über das bestehende Straßen- und Wegenetz möglichst durchgängig und direkt miteinander verbindet.
Der Freistaat konzipiert und realisiert zusammen mit den kommunalen Gebietskörperschaften dieses übergeordnete Alltagsradverkehrsnetz. Es soll den Bedarf für künftige Neu- und Ausbauvorhaben aufzeigen und Grundlage für die Umsetzung der wegweisenden Beschilderung durch die Kommunen vor Ort sein. Das Radverkehrsnetz Bayern soll auf kommunaler Ebene weiter verdichtet werden. Ziel dabei ist es, die Wege möglichst mit Asphalt zu befestigen, damit diese auch bei allen Witterungen nutzbar sind.
Einen Teil dieses Alltagsradwegenetzes soll zukünftig der bereits vorhandene Radweg zwischen Altmannstein bis Leistmühle werden
|
|
St 2232, OU Geisenfeld Süd
Entlastung der Ortdurchfahrt Geisenfeld vom Durchgangsverkehr.
Zusätzliche Projektinformationen
|
|
St 2232, OU Königsfeld
Zusätzliche Projektinformationen
|