Projekte Straßenbau

Landkreise und kreisfreie Städte

Straßenklasse

Projektstand

Suchergebnisse

Resultate 31-40 von insgesamt 59 Treffern für "*"

Die folgende Auflistungen listet alle Ergebnisse zu Ihrem gesuchten Begriff auf.
St 2045, Ortsumgehung Pfaffenhofen

Zusätzliche Projektinformationen
St 2047, RW Workerszell - Kreisverkehr östl. Schernfeld Mit dem Bau neuer Radwege an Bundes- und Staatsstraßen soll die fahrradfreundliche Infrastruktur, der in der bayerischen Verkehrspolitik eine hohe Priorität beigemessen wird, weiter ausgebaut und die Verkehrssicherheit für Radfahrer verbessert werden.
Zur Vervollständigung des Radwegenetzes im Landkreis Eichstätt wurde der Radweg entlang der St 2047 zwischen Workerszell und Seuversholz in das Radwegebauprogramm 2020 – 2024 aufgenommen.

Zeitgleich plant der Landkreis einen Radweg entlang der Kreisstraße EI 49 von der Lüften bis zum Kreisverkehr mit der B13.

Um an diesen Radweg und das bestehende Wegenetz westlich des Kreisverkehrs anzuschließen, soll eine Radwegverbindung südlich Workerszell gebaut werden. Durch diesen Neubau, wird die Verkehrssicherheit, aufgrund der separaten Führung des Geh- und Radweges, verbessert und die ganzjährige, witterungsunabhängige Befahrbarkeit des Wegs sichergestellt. Zur größtmöglichen Flächenschonung sollen zum Großteil bereits bestehende Flurwege hierfür asphaltiert werden.
St 2047, RW Workerszell - Seuversholz Mit dem Bau neuer Radwege an Bundes- und Staatsstraßen soll die fahrradfreundliche Infrastruktur, der in der bayerischen Verkehrspolitik eine hohe Priorität beigemessen wird, weiter ausgebaut und die Verkehrssicherheit für Radfahrer verbessert werden.
Zur Vervollständigung des Radwegenetzes im Landkreis Eichstätt wurde der Radweg entlang der St 2047 zwischen Workerszell und Seuversholz in das Radwegebauprogramm 2020 – 2024 aufgenommen.

Durch diesen Neubau, wird die Verkehrssicherheit, aufgrund der separaten Führung des Geh- und Radweges, verbessert und die ganzjährige, witterungsunabhängige Befahrbarkeit des Wegs sichergestellt.

Der Anschlussbereich von Workerszell bis zur Kreisstraße EI 49 soll ebenfalls beplant werden.
St 2047, Fahrbahnerneuerung Dollnstein - Eberswang Das Staatliche Bauamt Ingolstadt baut die Fahrbahn der Staatsstraße 2047 im Streckenabschnitt Dollnstein – Eberswang auf einer Länge von ca. 2,7 km aus. Die Straße wird bestandsorientiert auf 6,0 m verbreitert werden.
St 2049, Brücke St2049 über DB - Ronnweg Zum Schutz vor Stromunfällen muss an Brücken über elektrifizierte Bahnlinien ein sogenannter Berührschutz über dem unter Hochspannung stehenden Fahrdraht angebracht werden. Dies wurde in den vergangenen Jahren meist über eine 1,50 Meter breite horizontal über den Fahrdraht auskragenden Platte an der Seiten der Brücke sichergestellt. Die Platte ist an der Bauwerkskappe, den Bereich der Brücke, der den Gehweg, die Schutzplanken und das Geländer trägt, angebracht. Bei zahlreichen Bauwerken wurde zwischen den 60iger und 80iger Jahren eine Bauweise gewählt, bei der die Rückverankerung des Berührschutzes in die Kappe nicht einsehbar ist und damit nicht regelmäßig geprüft werden kann.

Am 5. Juni 2020 stürzte auf der Bahnstrecke Münster – Osnabrück eine auf diese Weise ausgebildete Stahlbeton-Kappe mit auskragendem Berührschutz auf die Gleise. Dies trat plötzlich und ohne Vorankündigung durch Risse im Bauwerk auf. Daher wurden in Deutschland alle Straßenbrücken über Bahnlinien darauf überprüft, ob ein ähnlicher Schadensfall zu erwarten ist. Im Bereich des Staatlichen Bauamts Ingolstadt haben wir drei derartige Brücken identifiziert. Dies sind die Bauwerke:

St 2044; Brücke über DB bei Edelshausen

B 16; Brücke über DB bei Sehensand

St 2049 ; Brücke über DB bei Ronnweg

Bei diesen müssen nun die Rückverankerungen des Berührschutzes erneuert werden. Da hierzu eine aufwendige Planung erforderlich ist und zur Umsetzung die Bahnlinien mehrere Stunden gesperrt werden müssen, können die Maßnahmen nicht kurzfristig sondern erst erst mittelfristig - voraussichtlich in den kommenden 2-3 Jahren - umgesetzt werden. Das Bauamt wird daher bei den betroffenen Bauwerken als Übergangslösung die Kappen vor dem Anprall von Fahrzeugen schützen. Dies geschieht durch das Aufstellen von Leitwänden entlang der Fahrbahn vor den Kappen und einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Brücke.
St 2049, Kreisverkehr Schlagenhausermühle Ortsdurchfahrt Wolnzach Die beiden nah beieinander liegenden höhengleichen Einmündungen der Hopfenstraße und des Gewerbegebietes Schlagenhausermühle in die Staatsstraße 2049 in Wolnzach wurden verkehrssicher zu einem Kreisverkehr umgebaut.
St 2050, OU Aresing Zusätzliche Projektinformationen
St 2084, KV PAF 7 OD Gerolsbach Der Knotenpunkt der Staatsstraße 2084 mit der Kreisstraße PAF 7 in Gerolsbach soll zu einem Kreisverkehr umgebaut werden. Vorhabensträger der Maßnahme ist der Landkreis Pfaffenhofen. Der Planfeststellungsbeschluss (Baurecht) liegt mittlerweile vor.
St 2225, Fahrbahnausbau Erkertshofen - Titting Die Maßnahme umfasst den bestandsorientierten Ausbau der Staatsstraße zwischen Erkertshofen und Titting auf eine Breite von 6,5 m entsprechend dem Leitfaden für Kostenbewusstes Planen und Bauen. Durch die Entschärfung kleiner Radien, Abflachung starker Gefällestrecken und Verbesserung der Sichtweiten, soll die Trasse hinsichtlich der Verkehrsqualität und insbesondere Verkehrssicherheit verbessert werden.
St 2225, Fahrbahnerneuerung OD Titting Gemeinsam mit der Gemeinde wurde die Ortsdurchfahrt in Titting saniert. Im Zuge der Dorferneuerung wurden im südlichen Bauabschnitt Gehwege und Parkplätze angelegt. Die Brücke über die Anlauter wurde ebenfalls mit saniert.